Wie
alles an der Katze ist auch ihr Gebiss perfekt auf ihre Ernährungsweise
abgestimmt. Katzen sind Karnivoren und ihre Malzeiten bestehen normalerweise
hauptsächlich aus frischem (rohem) Fleisch in Form von Mäusen,
anderen Kleinnagern, Vögeln, gelegentlich mal ein paar Insekten
wie Grashüpfer, Schmetterlinge oder was sonst noch so interessant
vor ihrer Nase herum kreucht. Fisch könnte auch schon mal auf
dem Speiseplan stehen. Die Beute wird üblicherweise samt Knochen
und Innereien, wie dem Magen samt Inhalt verzehrt. Der Darm wird häufig
ausgelassen, aber dieser ist auch nicht sehr nährvoll. Das alles
sollte man immer bei der Fütterung unserer Hauskatzen bedenken,
denn Katzen brauchen eine für sie artgerechte Ernährung.
Es genügt nicht einfach nur eine Dose aufzumachen, wenn man sie
gut ernähren will. Aber wieder zurück zum Gebiss. Kitten
werden ohne Zähne geboren. Ihr Gebiss entwickelt sich erst in
der 2-3ten Woche. 26 Milchzähne durchbrechen den noch kleinen
Kiefer. Auf beiden Seiten des Oberkiefers, befinden sich drei Schneidezähne,
drei Backenzähne und ein Eckzahn. Im Unterkiefer sind es zwei
Backenzähne pro Seite, die Anzahl der Schneide- und Eckzähne
sind identisch. Ab dem vierten, bis zum siebten Monat, beginnt sich
das bleibende Gebiss zu entwickeln und die Milchzähne weichen.
Als erstes, fangen die Zähne des Oberkiefers an, auszufallen.
Den Anfang machen die mittleren Schneidezähne, dann die beiden
Schneidezähne daneben, weiter geht es mit den äußeren
Schneide- und Backenzähnen. Die Backenzähne fallen zum Schluss
aus. Es kann schon mal vorkommen, das die Milchzähne noch eine
Weile neben den bleibenden verweilen. |