Katzen
haben im Verhältnis zum Körper ein sehr großes Gehirn.
Nur das der Affen und das von uns Menschen übertrifft seine Größe.
Es wiegt um die 25g. Im Kopf versammeln sich inklusive des Gehirns,
die meisten Sinnesorgane. Auffallend sind die Augenhöhlen, die
sind groß und zeigen nach vor. Die Jochbeine, sind weit vom
Schädel weggewölbt um platz, für das beeindruckenste
zu schaffen, das hoch entwickelte, kräftige Gebiss. Wie auch
für die Schläfenmuskeln. Diese dienen dazu, dass sie den
Kiefer fest verschließen kann. Ihre Nasenhöhlen sind weit
geöffnet und der vordere Teil besteht aus Knorpel. Die Nasenmuskeln
befinden sich in ihrem Inneren. Diese werden aus einer sehr dünnen
Knochenlamelle gebildet, die sich aufrollen und mit einer gut durchbluteten
Schleimschicht überzogen sind. In ihren engen Windungen, wird
die Luft die, die Katze einatmet befeuchtet und somit auch erwärmt.
Danach strömt sie weiter durch die Luftröhre, bis hin in
die Lunge. Erkrankungen der oberen Luftwege, lassen die Schleimhaut
anschwellen und es bilden sich Schleim und Eiter. Dadurch werden die
winzigen Zwischenräume verstopft. Das führt dazu, dass die
Katze durch den Mund atmen muss, was sie als sehr unangenehm empfindet.
Da die Stirnhöhle mit der Nasenhöhle verbunden ist, kann
sie von den gleichen Krankheiten befallen werden. Dies ist dann eine
Stirnhöhlenvereiterung. Die Stirnhöhle befindet sich übrigens
innerhalb der knöchernen Wände des Gesichts und sie ist
mit Luft gefüllt. Kommen wir nun zum Mund. Die Katze kann ihn
weit öffnen und auf den Schleimhäuten, befinden sich bei
manchen Katzen dunkle Pigmentfleckchen. Diese sind aber nicht gefährlich,
es ist lediglich ein Schönheitsfehler. Außergewöhnlich
ist die Zunge der Katze, sie ist sehr lang und weist zahlreiche Muskeln
auf, die ihr eine ungeheure Beweglichkeit verleihen. Die Zunge einer
Katze, hat viele Aufgaben, sie dient nicht allein dazu Geschmack wahr
zu nehmen. Außer den Geschmacksknospen befinden sich auch noch
Hornpapillen auf ihr. Diese sind spitz nach hinten gerichtet. Dadurch
wird die Zunge extrem rau, vergleichbar mit Schmirgelpapier. Dies
ist wichtig für die tägliche Körperpflege, die sie
mit der Zunge verrichtet. Die Beweglichkeit ist auch beim aufnehmen
von Flüssigkeit sehrhilfreich. Dabei wölbt sie sich wie
ein Löffel nach oben, damit sie das Wasser leicht aufnehmen kann.
Sie schöpft es praktisch ins Maul. Es befindet sich seitlich
an der Zunge viele kleine, dunkelrote Lymphbläschen. Sie haben
die Form eines Blattes. Sie sind wichtig für die Immunabwehr.
Am hinteren Bereich der Zunge, wird sie durch das Zungenbein gestützt.
Es verläuft parallel und ist bei Kleinkatzen verknöchert.
Man kann es links und rechts in Nähe der Kehle erfühlen.