Die
erste Ausstellung
Wenn
man egal ob als Besucher oder Aussteller, das erste Mal sein Wochenende
auf einer Katzenausstellung verbringt und dort die Bühnenshow
verfolgt, versteht man erst mal gar nichts von dem was da auf der
Bühne vor sich geht, zumindest ging es uns so, und ich denke
das es vielen Leuten genauso geht. Die vielen Pokale die vergeben
werden für Best in Show, Best of Best, Best in Varietät,
Sonderpreise, Rassesiege usw.. Aber wie genau geht es vor sich?
Erst einmal muss jede Katze einzeln zum richten. Für jede Rasse
gibt es einen festgelegten Standart, dem die vorgestellte Katze
möglichst entsprechen sollte. Der Richter schaut sich die Katze
genau an und beurteilt sie. Er vermerkt alles auf dem Richterbericht
und entscheidet dann ob die vorgestellte Katze ihren Punkt verdient,
falls Konkurrenz in der Klasse da ist wird verglichen, den es kann
immer nur ein Tier, in der selben Klasse, den Punkt bekommen. Wenn
kein Tier in der Klasse dem Standart entspricht, wird der Punkt
nicht vergeben. Die Klassen werden unterteilt in die jeweiligen
verschiedenen Rassen, Farben, Altersgruppen und teilweise in männlich,
weiblich, kastriert und unkastriert.
Klassen
Nest
10-14 Wochen |
Wird
im gesamten Erscheinungsbild bewertet. Ein Baby bekommt Einzelbewertung. |
Babyklasse
10-14 Wochen |
Männliche
und weibliche Katzen gehen zusammen und werden in die unterschiedlichen
Farben unterteilt. |
Jugendklasse
3-6 |
Jungtiere
werden in männliche und weibliche Katzen und in die unterschiedlichen
Farben getrennt. |
Jugendklasse
6-9 |
Jungtiere
werden in männliche und weibliche Katzen und in die unterschiedlichen
Farben getrennt. |
Offene
Klasse |
Männliche
und weibliche Katzen gehen getrennt und werden auch in die
unterschiedlichen Farben getrennt. |
Kastraten
Klasse |
Männliche
und weibliche Katzen gehen getrennt und werden auch in die
unterschiedlichen Farben getrennt. |
Titel
V1
(Vorzüglich 1) |
Das
beste Ergebnis was ein Kitten, Nest oder ein Jungtier bis
9 Monate erreichen kann |
Champion
CAC (Kastrat CAP) |
Man
braucht 3 Punkte in einem Land von drei verschiedenen Richtern |
Internationaler
Champion CACIB (Kastrat CAPIB) |
Man
braucht 3 Punkte in zwei verschiedenen Ländern von drei
verschiedenen Richtern. In manchen Vereinen werden auch alternativ
5 Punkte im Innland akzeptiert, da die Richter meist international
sind. |
Großer
Internationaler Champion CAGCIB (Kastraten CAGPI) |
Man
braucht 3 Punkte in drei verschiedenen Ländern von drei
verschiedenen Richtern. In manchen Vereinen werden auch alternativ
5 Punkte im Innland akzeptiert. |
Europachampion
CACE (Kastrat CAPE) |
Man
braucht 3 Punkte in drei verschiedenen Ländern und von
drei verschiedenen Richtern. |
Großer
Europa Champion CAGCE (Kastrat CAGPE) |
Man
braucht 5 Punkte in vier verschiedenen Länder und vier
verschiedenen Richtern. |
Worldchampion |
Kann
auf einer Weltausstellung erhalten werden nachdem alle anderen
Titel schon geholt wurden. |
Ehrenklasse |
Katzen,
die alle Titel gewonnen haben, konkurrieren miteinander in
dieser Klasse. Es handelt sich um einen Ehrentitel, der einer
Katze erlaubt weiter an Ausstellungen teilzunehmen und Auszeichnungen
zu gewinnen; dabei steht sie aber den Neulingen nicht im Weg,
da sie für diese keine Konkurrenz mehr darstellt. |
Wir
möchten dadrauf hinweisen, das es von Verein zu Verein leichte
Abweichungen gibt !!!
Bühnenshow
So
nun aber zu der Bühnen Show, die unabhängig von den Punkten
und Titeln erfolgt. Jeder Richter darf, seiner Meinung nach, das
jeweils beste Tier aus den Kategorien nominieren:
Bestes
Nest
Bestes Baby
Bestes Jungtier 3-6
Bestes Jungtier 6-9
Bestes weibliche Tier offene Klasse
Bestes männliche Tier offene Klasse
Bestes weibliche Tier Kastrat
Bestes männliche Tier Kastrat
Und das in Kurzhaar, Semihaar und Langhaar. Wenn allerdings von
einer Rasse unheimlich viele Tiere da sind, wird sie auch extra
dazu genommen. Die Farben spielen hierbei keine Rolle und sie laufen
alle zusammen. So nun treten von jedem Richter die nominierten Tiere,
in den einzelnen Klassen noch mal gegeneinander an. Dies geschieht
entweder in einer dafür vorgesehenen Ecke oder schon auf der
Bühne, das hängt vom Verein ab. Das heißt in einer
Kategorie, beispielsweise von allen Jungtieren 3-6 wird ein Jungtier
ausgewählt und erhält dann Best in Show. In allen anderen
Klassen geht es genauso. Nun treten alle Tiere die Best in Show
gemacht haben in der jeweiligen Kategorie (Kurz-, Semi- und Langhaar)
gegeneinander an, um die Best of Best zu machen. Dies läuft
allerdings in allen Vereinen ein wenig anders, bei manchen Vereinen
treten nur die Tiere der offenen Klasse gegen einander an, bei manchen
Vereinen dürfen die Jungtiere und Babys dran teilnehmen. Die
Kastraten sind nach der Best in Show fertig oder bekommen eine eigene
BoB untereinander, da potente Tiere mit kastrierten nicht verglichen
werden. Ein kastrierter BKH Kater z.B. würde einen potenten
immer in den Schatten stellen, da Kastraten mehr der Erwünschten
Stämmigkeit aufweisen. Daher wäre es unfair sie zusammen
laufen zu lassen.
So wenn nun die BoB Gewinner fest stehen, wird in manchen Vereinen
davon noch der Best of All Pokal vergeben, er ist das höchste
was man erreichen kann. Bei Best of All treten die beste Kurz-,
Halb- und Langhaarkatze aus der offenen Klasse gegen einander an.
Der oder die BoA Katze ist die schönste Katze der Ausstellung
und man kann verdammt stolz sein wenn die eigene Samtpfote das mal
erreicht.
So nun gibt es noch die Sondershows. Wenn an einem Tag z.B. BKH-Sondershow
ist, dann läuft die komplette normale Bühnenshow ohne
die BKH ab. Sie bekommt dann ihre eigene Show und eigene Best of
Best.
Weitere
Preise
Dann
gibt es auf einer Ausstellung noch andere Preise wie:
Best
in Varietät:
Früher
wurde er Rassesieg genannt. Das ist das beste Tier innerhalb eines
Farbschlags einer Rasse. Er wird bei den meisten Vereinen ab einer
Anzahl von mindestens 3 Tieren vergeben.
Einen Sonderpreis erhält man, wenn der Richter von dem Tier
besonders angetan war und es für ziemlich gut hielt, allerdings
für die BiS ein anderes Tier, das einen bisschen besser war
benannt hat. Außerdem kann er einen Sonderpreis vergeben,
wenn nicht genügend Tiere in der selben Farbe vorhanden sind
für ein Best in Varietät.
So
nun gibt es noch unabhängig von der Bühnenshow und den
Titeln das Ringrichten. Im Ring stehen Käfige mit Katzen
unterschiedlicher Rassen die ebenfalls in verschiedene Altersgruppen
eingeteilt werden.
Es gibt vier verschiedene Ringklassen:
- Babyring
- Jugendring
- Offener
Ring
- Kastraten
Ring
In allen Gruppen treten jeweils auch männliche gegen weibliche
Tiere gegeneinander an. Jetzt fragt man sich natürlich wie
man die unterschiedlichen Rassen miteinander vergleichen kann. Beispielsweise
eine Nacktkatze gegen eine Perserkatze, wie soll das den funktionieren?
Oder eine schlanke zierliche Siamesin gegen einen dicken mopsigen
BKH-Kater? Nun das funktioniert anhand des Standards. Wenn beispielsweise
die Nacktkatze ihrem Standart näher kommt als die Perser, siegt
die nackte. Man muss erwähnen das wenn mehrere Tiere anwesend
sind die gleich gut ihren Standart vertreten, auch immer noch ein
klein wenig der persönliche Geschmack des Richters mit einfließt.
Meist werden 10 Plätze vergeben und mit einem Pokal geehrt.
Wenn wenige Tiere im Ring sind wird die Hälfte platziert. Bei
manchen Vereinen haben die Katzen die schon mal den ersten oder
zweiten Platz im Ring belegt haben, eine Chance gegen alle Gewinner
des Jahres für einen Ringtitel anzutreten. In manchen Vereinen
gibt es allerdings gar keinen Ring.
Disqualifikationsgründe
- Jeder
Hinweis auf versuchten Betrug, etwa die Anwendung nicht zulässiger
Mittel zur Verbesserung des Äußeren Erscheinungsbildes:
Färbung des Fells, Rasur ( außer an den erlaubten
Stellen), plastische Chirurgie
-
Jedes Anzeichen von Aggressivität; Weigerung sich anfassen
zu lassen
-
Amputierte Krallen (Europa)
-
Jede Form von Unterernährung; ebenso deutliches Übergewicht
-
Jede deutliche Hinweis auf eine Erkrankung (Niesen, tränende
Augen, Sabbern usw.) Pilzinfektion
-
Alle Anzeichen von Schwangerschaft
-
Jeder Hinweis auf äußeren Parasitenbefall (z.B. Flöhe),
auf mangelnde Sauberkeit oder ungenügende Fellpflege
-
Mehrzähigkeit
-
Spaltfuß
-
Starker Über- oder Unterbiss (mehr als 3mm)
-
Missbildung des Kiefers
-
Missbildung eines oder mehrerer Schädelknochen
-
Einseitiger oder beidseitiger Hodenhochstand
-
Taubheit
-
Blindheit
-
Schleier auf den Augen
-
Dauerschielen
-
Verkürzter Schwanz (außer natürlich es gehört
zum Rassestandart; wie bei der Japanese Bobtail)
-
Fehlender Schwanz (außer natürlich es gehört
zum Rassestandart; wie bei der Manx und der Cymric)
-
Sichtbare Missbildung am Schwanz (Knoten, Versteifung; Bruch;
Knick- oder Hakenschwanz)
-
Allgemeine Konditionsmängel
Was
man als Aussteller alles einpacken sollte
- Impfpass
(Tollwut, Katzenseuche, Katzenschnupfen nicht älter als
ein Jahr, Leukose ist leider kein Muss aber dringend zu empfehlen)
-
Anmeldebestätigung
-
Bestätigung der Überweisung oder Geld für Barzahlung
-
Gardinen für den Käfig (Maß Einzelkäfig
70 x 70)
-
Gardinenstangen
-
Futter + Näpfe
-
Kuschelhöhle
-
Spielzeug
-
Toilette + Streu
-
Visitenkarten
-
Fotos
- Und
natürlich vor lauter Aufregung die Mieze nicht vergessen
Anmerkung
So nun zum Abschluss möchte ich noch mal erwähnen, dass
das Ausstellen für unsere Samtpfoten keine Tierquälerei
ist, wie manche meinen. Jeder verantwortungsvoller Züchter
wird seine Mieze gewiss nicht mit zur Ausstellung nehmen, wenn sie
ängstlich und verstört in ihrem Käfig hockt. Man
muss dazu sagen das Rassekatzen vom Charakter doch ein klein wenig
anders sind als die meisten Hauskatzen, darauf hin werden sie ja
auch schließlich gezüchtet, man sagt jeder Rasse bestimmte
Charaktereigenschaften nach. Sie werden auch auf bestimmte Charaktereigenschaften
hingezüchtet und bei der Hauskatze ist es immer wieder eine
Überraschung, was nicht bedeuten soll, dass es ein Nachteil
darstellt. Es muss halt jeder seine Katze finden, der eine steht
halt auf eine bestimmte Rasse, der andere liebt den natur belassenen
Hauskatzentyp. Aber in einem sind wir uns glaub ich einig, jede
einzelne Katze hat ihren eigenen Charme und wir mögen sie alle
und eine Ausstellung ist doch eine schöne Sache um sich unterschiedliche
Katzen anzusehen, auch Hauskatzen findet man manchmal auf der ein
oder anderen Ausstellung. Bei Züchtern die gern ihre Wochenenden
mit ihren Samtpfoten auf Ausstellungen verbringen, gewöhnen
ihren Tieren schon von klein an daran und somit sehen die Katzen
es als völlig normal und nehmen es gelassen. Wir haben auch
eine Hauskatze und ich kann ihnen versichern, dass sie auf keinen
Fall ausstellungstauglich ist, obwohl sich auch manche Hauskatzen
ein Wochenende auf einer Ausstellung gefallen lassen, aber ich denke
das es die Ausnahme ist. Die meisten Hauskatzen wachsen leider anders
auf als die Rassekatzen. Wenn man sich eine Hauskatze in einem Tierheim
oder von einem Bauernhof bekommt sind sie meistens noch viel zu
jung für ein neues zuhause, daher auch charakterlich noch nicht
vollständig entwickelt. Grade die ersten 3 Monate prägen
eine Katze. In einem Züchterhaushalt wächst die Katze
auch in einem engeren Kontakt zum Menschen auf und schafft dadurch
mehr Vertrauen, als es im Tierheim oder Bauerhöfen der Fall
ist. Daher ist es sehr lobenswert wenn sich jemand eine ältere
(schwierige) Katze aus dem Tierheim zu sich nimmt.
Aber kommen wir mal wieder zu unseren Ausstellungen zurück
auf jeden Fall sollte man sich unbedingt mal eine ansehen und wir
finden als Züchter helfen ein die Ausstellungen sehr, da man
viel dazulernt und sieht ob seine Tier zur Zucht geeignet sind,
ob sie wirklich so gut sind wie man denkt, ob seine Nachzuchten
dem Standart noch ein wenig näher gerückt sind und man
lernt viele nette Leute kennen, findet evtl. einen neuen Hausgenossen
oder eine schönen passenden Deckkater für die nächsten
schönen Babys. Vor allem kann man auf Ausstellungen immer gut
einkaufen. Vielleicht sieht man sich ja mal auf einer.
Was
noch unbedingt erwähnt werden muss ist, dass trotz vorgeschriebenen
Impfungen, Tierarztkontrollen und schützende Netze, Plastikfolien,
Plexiglasscheiben oder sonstigem was vor den Käfig gehangen
wird die Übertragung von Krankheiten besteht. Vor allem bei
Babys und Nestern, daher sollte man egal wie süß die
Mieze ein anschaut, die Finger aus dem Käfig lassen. Die Katzen
dürfen nicht angefasst werden, dass wissen viele nicht und
manche machen es trotzdem. Für Jungtiere kann es sehr gefährlich
werden und sogar tödlich ausgehen, also bitte nicht anfassen.
Auch den Kindern sollte man das vor einer Ausstellung erklären.
|